2025 Kenya abseits des Tourismus

By Mr.matija.kovac – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11579142
Einleitung
1. Wie wir alle wissen, befinden wir uns aufgrund mehrerer kritischer Veränderungen in einer Phase des Umbruchs, die einen Übergang zu einem differenzierten Hilfsmodell erfordert.
a. Die humanitären Finanzmittel sind aufgrund konkurrierender globaler Krisen im Laufe der Jahre kontinuierlich zurückgegangen. Trotz dieser finanziellen Engpässe ist die Zahl der Flüchtlinge, die in Kenia Hilfe benötigen, stetig gestiegen, wodurch die verfügbaren Ressourcen und Dienstleistungen zunehmend belastet werden.
b. Die Situation in Kenia besteht schon seit langer Zeit. Flüchtlingslager wie Dadaab und Kakuma existieren seit über 35 Jahren, sodass eine Abkehr von humanitären Nothilfemaßnahmen hin zu nachhaltigen, resilienzfördernden Interventionen erforderlich ist, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen Rechnung tragen.
c. Es gab wichtige Änderungen in den Gesetzen und den Erwartungen der Geber, die sich auf die Art und Weise der Flüchtlingshilfe auswirken. Die Geber wollen nun sicherstellen, dass die Hilfe fair ist, diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen, und den Familien hilft, mit der Zeit selbstständiger zu werden.
2. Bisherige wichtige Aktivitäten
a. Im September 2024 haben DRS, WFP, UNHCR und andere Partner Treffen mit vielen von Ihnen in Dadaab/Kakuma/Kalobeyei (123 Sitzungen in Kakuma/Kalobeyei und 152 in Dadaab) abgehalten, um die Bedürfnisse, Schwachstellen und Fähigkeiten der Flüchtlinge besser zu verstehen. Einige der von Ihnen genannten Haushalte, die als besonders gefährdet gelten, sind:
i. Neuankömmlinge
ii. Haushalte mit weiblichem oder kindlichem Haushaltsvorstand
iii. Ältere Menschen
iv. Menschen mit chronischen Krankheiten
v. Menschen ohne Einkommensquelle
vi. Die Rückmeldungen aus den Konsultationen wurden bei Bürgerversammlungen in allen Lagern/Siedlungen vorgestellt, wo die Gemeindemitglieder ihre Richtigkeit bestätigten [NM1] [NM2] Oktober 2024.
vii. Nach dieser Bestätigung durch die Teilnehmer der Konsultationen entwickelten DRS, UNHCR, WFP und andere Partner die Kriterien für die Einstufung der Haushalte in vier verschiedene Kategorien
3. Kategorie 1 – Gefährdete Haushalte
4. Kategorie 2 – Haushalte mit begrenzten Möglichkeiten zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse.
5. Kategorie 3 – Teilweise selbstversorgende Haushalte (Haushalte mit Potenzial zur Deckung der Grundbedürfnisse)
6. Kategorie 4 – Selbstständige Haushalte
a. Haushalte der Kategorie 1 umfassen:
i. Von Kindern geführte Haushalte/unbegleitete Minderjährige (die keiner anderen Familie angehören)
ii. Neuankömmlinge, die sich seit bis zu einem Jahr in den Lagern aufhalten.
iii. Von alleinstehenden Frauen geführte Haushalte mit vielen Angehörigen (5 und mehr).
iv. Haushaltsvorstände mit schwerer Behinderung und vielen Angehörigen
v. Ältere Haushaltsvorstände mit vielen Angehörigen (5 und mehr)
vi. Haushaltsvorstände, die chronisch krank sind und viele Angehörige haben (5 und mehr)
b. Haushalte der Kategorie 2 umfassen:
i. Haushalte mit Grundbildung und Grundfertigkeiten, aber ohne anerkannten Abschluss.
ii. Haushalte mit Gelegenheits- oder unregelmäßiger Beschäftigung.
iii. Haushalte mit kleinem Gewerbe.
iv. Haushalte ohne Unterstützung durch andere Haushaltsmitglieder
v. Haushalte mit drei bis fünf Angehörigen, die nur minimal in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten
c. Haushalte der Kategorie 3 umfassen:
i. Haushalte mit anerkannten beruflichen Qualifikationen.
ii. Haushalte mit einer festen Beschäftigung, die einen Teil ihres Grundbedarfs decken können
iii. Haushalte, die in mittelständischen Unternehmen tätig sind.
iv. Haushaltsvorstand ist berechtigt und hat Interesse an einer Ausbildung und Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts
v. Hat wenige (2 bis 3) unterhaltsberechtigte Personen oder ist in der Lage, den Bedarf der unterhaltsberechtigten Personen zu decken
d. Personen der Kategorie 4
i. Haushalte mit einem Einkommen, das ihnen die vollständige Deckung ihrer Grundbedürfnisse ermöglicht.
ii. Haushalte mit Mitgliedern, die einer bedeutenden wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
iii. Haushalte mit weniger unterhaltsberechtigten Personen oder mit der Möglichkeit, für bestehende unterhaltsberechtigte Personen zu sorgen
iv. Haushalte mit einer festen Beschäftigung
v. Haushalte mit Mitgliedern, die über anerkannte berufliche Qualifikationen verfügen.
DRS, UNHCR und WFP haben auch andere Datenquellen analysiert, darunter Haushaltsbefragungen wie das kürzlich erstellte Enhanced Single Registry (ESR), um die ersten Daten zu ergänzen und die Haushalte in die richtige Kategorie einzustufen, damit sie die erforderliche Unterstützung erhalten können.
7. Heute sind wir hier, um Sie über die bisherigen Prozesse und die geplanten Aktivitäten im Rahmen der differenzierten Hilfe zu informieren.
8. Im Juli 2025
i. In diesem Monat werden DRS, UNHCR, WFP und andere Partner alle Haushalte über die folgenden Kanäle ab dem 10. Juli darüber informieren, in welche Kategorie sie eingestuft wurden.
ii. Sie erhalten eine SMS auf Ihre Bamba Chakula-Nummer, in der Ihnen mitgeteilt wird, in welche Kategorie Ihr Haushalt eingestuft wurde.- Diejenigen, die ihre SIM-Karten bei Händlern haben, werden gebeten, diese vor dem 10. Juli aufzusuchen.
iii. Dort werden Mitarbeiter jedem Haushalt die zugewiesene Kategorie mitteilen.
iv. Diejenigen, die keine SMS erhalten, können sich an den Helpdesk des Lebensmittelverteilungszentrums, die UNHCR-Außenstellen und die DRS-Büros wenden, wo sie über die ihnen zugewiesene Kategorie informiert werden.
v. Vom 11. bis zum 18. ist der Helpdesk geöffnet
9. Ab August 2025
a. Der ursprüngliche Plan für die differenzierte Hilfe (DA) sah humanitäre Nahrungsmittelhilfe für die Kategorien 1, 2 und 3 vor. Aufgrund begrenzter Ressourcen ist das WFP jedoch gezwungen, Nahrungsmittelhilfe NUR für die Kategorien 1 und 2 bereitzustellen.
b. Kategorie 1 (gefährdete Haushalte ohne die Fähigkeit oder das Potenzial, ihre Grundbedürfnisse zu decken) erhält 40 % Nahrungsmittelhilfe und Unterstützung im Gesundheitsbereich. Sie erhalten weiterhin andere Dienstleistungen wie Schutz, Bildung, WASH und Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts. Änderungen der Höhe der humanitären Hilfe hängen von der Verfügbarkeit der Ressourcen ab und werden rechtzeitig mitgeteilt.
10. Kategorie 2 (Haushalte mit begrenzten Möglichkeiten zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse) erhalten 20 % Nahrungsmittelhilfe und Schutz, während andere nicht-nahrungsbezogene Hilfe wie Gesundheits- und Ernährungsdienste, Bildung, WASH und Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts vorerst bereitgestellt werden können, sich jedoch je nach Verfügbarkeit der Ressourcen ändern können.
11. Kategorie 3 (Haushalte mit der Möglichkeit, ihre Grundbedürfnisse zu decken (teilweise selbstständig)) erhalten KEINE Nahrungsmittelhilfe. Sie haben Anspruch auf Schutzmaßnahmen und weitere Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts, wie z. B. verbesserte Schulungen, Unternehmensförderung und finanzielle Unterstützung für Unternehmen. Je nach Verfügbarkeit der Ressourcen können ihnen weitere Dienstleistungen wie Gesundheits- und Ernährungsdienste sowie WASH-Maßnahmen gewährt werden. Es sind weitere Programme geplant, von denen Mitglieder dieser Kategorie profitieren werden.
12. Kategorie 4 (selbstständige Haushalte) erhalten KEINE Nahrungsmittelhilfe. Sie haben Anspruch auf Schutzdienste, Zugang zu großen Geschäftskrediten und eine schnellere Bearbeitung wichtiger Dokumente durch die Behörden, wie z. B. Bewegungsausweise, Lizenzen und Genehmigungen.
a. Bitte beachten Sie, dass die Art und Höhe der Unterstützung, die Sie erhalten, von Zeit zu Zeit geändert werden kann. Dies hängt von den verfügbaren Mitteln und Dienstleistungen für verschiedene Programme wie Lebensmittel, Wasser und Sanitärversorgung (WASH), Gesundheit und Ernährung, Bildung, Lebensunterhalt und andere ab.
b. Der Status als Flüchtling oder Asylbewerber bleibt unabhängig von der Kategorie unverändert. Sie haben weiterhin Anspruch auf Schutz und Unterstützung.
c. Wir werden Sie weiterhin regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen informieren.
d. Wir verstehen, dass Änderungen bei der Unterstützung Fragen und Bedenken aufwerfen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es unsere Priorität ist, die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so fair wie möglich einzusetzen, damit alle, die Hilfe benötigen, diese auch erhalten. Wir werden Sie über Gemeindeversammlungen, Helpdesks und Radioansagen auf dem Laufenden halten.
13. Überprüfungs- und Beschwerdeverfahren
a. DRS, WFP und UNHCR bemühen sich um eine genaue Einstufung der Haushalte, sind uns jedoch bewusst, dass einige Familien der Meinung sein könnten, dass sie in die falsche Kategorie eingestuft wurden.
b. Um eine Überprüfung ihrer Einstufung zu beantragen, können Flüchtlinge vom 11. bis zum 18. Mai die Lebensmittelverteilungszentren besuchen, wo ein spezielles Team alle Anträge entgegennimmt. Das Team wird Ihnen auch detailliertere Informationen über die Einstufung und die Leistungen für Ihren Haushalt geben.
c. Wenn Sie nicht zum Lebensmittelverteilungszentrum kommen können, rufen Sie bitte die WFP-Hotline (0800722446) oder die UNHCR-Hotline (1517) an, wenden Sie sich an einen WFP/UNHCR/DRS-Helpdesk oder einen UNHCR-Partner-Schutzdesk oder sprechen Sie mit einem WFP- oder UNHCR-Mitarbeiter vor Ort.
d. Allen Personen, die eine Überprüfung beantragen, wird nach einem Monat eine Antwort über das Ergebnis der Überprüfung mitgeteilt. Ein behördenübergreifendes Team wird alle Anträge fair prüfen und Empfehlungen zur Beibehaltung oder Neukategorisierung des Haushalts abgeben.
e. Die Beantragung einer Überprüfung der Kategorie oder die Aktualisierung Ihrer Haushaltsdaten führt nicht automatisch zu einer Änderung Ihrer Kategorisierung. Dies liegt daran, dass die Kategorisierung eines Haushalts auf einer Kombination verschiedener Haushaltsmerkmale basiert.
f. Ihr Flüchtlingsstatus ist nicht an die Lebensmittelhilfe oder die biometrische („Fingerabdruck“) Überprüfung geknüpft
14. DRS, UNHCR und WFP haben die biometrische (oder „Fingerabdruck“) Überprüfung für die Lebensmittelhilfe offiziell vom Flüchtlingsregistrierungsstatus abgekoppelt.
Das bedeutet, dass Ihr Flüchtlingsstatus auch dann gültig bleibt (Sie werden nicht deaktiviert), wenn Sie drei oder mehr aufeinanderfolgende biometrische Überprüfungen für Lebensmittel versäumen.
Ihr Flüchtlingsstatus wird nicht davon beeinflusst, ob Sie Lebensmittelhilfe erhalten oder nicht.
Die von WFP, UNHCR, DRS und Partnerorganisationen angebotenen Dienstleistungen sind kostenlos und sie tolerieren keinerlei Korruption, Betrug, Fälschung von Dokumenten, sexuelle Ausbeutung und Missbrauch. Es darf niemals zu einem Austausch von Ressourcen oder Dienstleistungen, einschließlich sexueller Gefälligkeiten, kommen, der von einer der beteiligten Behörden, Mitarbeitern oder Partnern verlangt wird.
· DRS, UNHCR und WFP wenden die humanitären Grundsätze der „Nichtschädigung“ an, wonach Schutzbelange in allen Phasen des Prozesses berücksichtigt werden.
· Sollten Sie Fehlverhalten feststellen oder beobachten, melden Sie dies bitte unverzüglich über die bereitgestellten Kanäle des WFP oder des UNHCR.
· In jedem Lager werden regelmäßig Kommunikationsforen stattfinden, in denen alle Flüchtlinge über den Fortschritt der verschiedenen Prozesse für die differenzierte Hilfe informiert werden. Bitte achten Sie auf Beteiligungsforen in Ihrer Nähe, um sicherzustellen, dass Ihr Feedback berücksichtigt wird.